![Beratung](https://zu-tisch.info/wp-content/uploads/2024/04/Beratung.jpg)
Die Beratung
Möchten Sie als Einrichtung der hessischen Gemeinschaftsverpflegung Ihr Verpflegungsangebot nachhaltiger gestalten? Egal, ob Sie mehr regionale oder ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, die Akzeptanz für Ihre fleischfreien Gerichte steigern oder die Lebensmittelabfälle in Ihrer Einrichtung reduzieren möchten. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!
Potenzielle Themen des Beratungsangebots
- Ausweitung des Anteils regionaler (und ökologisch) erzeugter Lebensmittel
- Ausweitung des Anteils pflanzenbasierter Gerichte und Reduktion des Fleischanteils
- Ermittlung, Ausweisung und Verringerung des CO2-Fußabdrucks
- Unterstützung beim Prozess der Bio-Zertifizierung
- Abfallmessung und Verminderung von Lebensmittelresten
- Anpassung von Rezepturen, Speisenzubereitungen und Menülinien (Speiseplananalyse)
- Überprüfung und Anpassung des Speisenangebots an die DGE-Qualitätsstandards
- Einsatz von energieeffizienten Geräten und Produktionsweisen
- Unterstützung bei der Gästekommunikation
- U.v.m.
Wie läuft die Beratung ab?
Damit jede Beratung erfolgreich ist, läuft unser Beratungsprozess nach einem festen Schema ab.
Phase 1 / Analyse
Bei einem ersten Treffen besuchen unsere Berater*innen Sie direkt vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Termin dient vor allem einem ersten Kennenlernen Ihres Betriebs und dessen Strukturen.
Phase 2 // Zielvereinbarung
Aus der Analyse werden gemeinsam individuell auf Ihren Betrieb zugeschnittene Ziele für die Gestaltung eines nachhaltigen Angebots festgelegt und ein Fahrplan für die Umsetzung entwickelt.
Phase 3 // Umsetzung
Während der Umsetzungsphase findet eine enge Betreuung durch Ihren/Ihre Berater*in statt.
Phase 4 // Monitoring
Parallel zur gesamten Umsetzungsphase tauschen Sie sich mit Ihrem/Ihrer Berater*in zu aufkommenden Herausforderungen aus und nehmen falls nötig gemeinsam Planänderungen vor.
Phase 5 // Evaluation
In einem Abschlussgespräch reflektieren Sie gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Berater*in den Beratungsprozess und nehmen an unserer Evaluation teil. Das hilft uns, den Beratungsprozess kontinuierlich zu verbessern und an die Anforderungen der Küchen anzupassen.
Phase 6 // Abschluss
Der Beratungsprozess ist vorbei. Die Entwicklungen bei Ihnen vor Ort aber gehen weiter. Das Beratungsangebot zielt darauf ab, Ihnen langfristige Ideen und Impulse für die Umstellung zu einer nachhaltigeren Verpflegung zu bieten.
Wie lange der Beratungsprozess dauert, hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise dem gewählten Beratungsschwerpunkt.
Das Beratungsangebot kann durch Schulungen für das gesamte Küchenpersonal ergänzt werden. Zudem bieten wir allgemeine Informationsveranstaltungen an, beispielsweise zur neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV). Eine Übersicht über geplante Veranstaltungen finden Sie hier.
Wer führt die Beratungen durch?
Für die Durchführung der Beratungen ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zuständig. Gemeinsam mit einem Beratungsnetzwerk aus selbstständigen Praxisberater*innen und der Initiative NAHhaft e.V. können wir ein breites Beratungsspektrum anbieten. Hier können Sie mehr über die einzelnen Berater*innen erfahren.
Interesse geweckt? Für eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme klicken Sie hier.