Betriebsart: Eigenregie mit Cook & Serve-Produktionssystem
Anzahl ausgegebener Essen: Ca. 400 Essen/Tag
Das Team: 5 Fachkräfte und 8 Küchenhilfen
Die Einrichtung
Das Rambachhaus ist das Zuhause von ca. 100 Seniorinnen und Senioren, die hier in der stationären Pflege leben und versorgt werden. Darüber hinaus kocht das Küchenteam des Rambachhauses für die kleinen Gäste dreier Kitas und auch für Teilnehmende des Angebots ‚Essen auf Rädern‘ in Alsfeld und Umgebung. Gekocht wird außerdem für das hauseigene Restaurant ‚Parkcafé‘ sowie den angebotenen Cateringservice.
Der Beratungsprozess
Im gemeinsamen Erstgespräch ergaben sich drei Fokusthemen für den Beratungsprozess:
- Ausweitung des Anteils regionaler (Bio-)Produkte:
Das Rambachhaus verwendet bereits ein paar Produkte aus der Region, äußerte jedoch beim Erstgespräch den Wunsch nach Bio-Eiern und anderen Lebensmitteln aus der Region. Gemäß diesem Wunsch wurde zunächst die benötigte Menge und der aktuelle Einkaufspreis besprochen. Gemeinsam mit den Ökomodell-Regionen Vogelsberg, Schwalm-Eder und Marburg-Biedenkopf erstellte das Beraterteam eine individuelle Lieferantenliste für regionale (Bio-)Lieferanten erstellt. Durch den Aufbau des direkten Kontakts zwischen dem Rambachhaus und den ÖMR-Manger*innen, hat das Rambachhaus nun eine konkrete Anlaufstelle für die Unterstützung bei der Lieferantenauswahl. - Ausweitung pflanzenbasierter Gerichte und Reduktion des Fleischanteils:
Das Rambachhaus kocht überwiegend frisch, die beliebte Fischbulette wird genauso wie der Kartoffelsalat frisch hergestellt. Dabei wird pro Tag eine Menülinie mit Fisch oder Fleisch und eine vegetarische Menülinie angeboten (neben Zusatz- und Sonderkost). Doch die Gäste zeigen nur wenig Interesse an den angebotenen vegetarischen Gerichten. Für neuen Wind in der vegetarischen Küche des Rambachhauses sorgte deshalb der Koch-Workshop zum Thema ‚Vegetarische Küche in der Seniorenverpflegung‘ für das Küchenteam mit Karsten Bessai. Im Workshop wurde gemeinsam gekocht und wertvolle Tipps und Inspirationen für die vegetarische (Saison-) küche geteilt. Ergänzend erhielt die Einrichtung eine Informationsübersicht für vegetarische Rezeptideen in der Seniorenverpflegung. Seither haben viele leckere Gerichte wie Linsen-Bolognese, Kichererbsen-Bällchen oder vegetarische Wirsingrolladen ihren Weg auf den Speiseplan gefunden. - Analyse und Optimierungspotenziale zur Gäste- und Angehörigenkommunikation
Eine Analyse der bisherigen Gästekommunikation zeigte, dass das Rambachhaus bereits eine breit aufgestellte Gäste- und Angehörigenkommunikation aufweist. So wird beispielsweise durch eine regelmäßige Speiseplanbesprechung auf den Stationen der Kontakt zwischen den Gästen und dem Küchenteam gestärkt sowie Essenswünsche der Verpflegungsteilnehmenden berücksichtigt. Die Analyse wurde durch Optimierungspotenziale der Gäste- und Angehörigenkommunikation ergänzt.
Als eine erste Maßnahme wurde daraufhin ein Infoschreiben an die Verpflegungsteilnehmenden erstellt und ausgegeben, welches über das Engagement der Einrichtung im Bereich nachhaltige Verpflegung und die Teilnahme am Beratungsangebot informierte. Zudem erhielt die Einrichtung Tischaufsteller zum Thema ‚Nachhaltige Verpflegung‘ und das Teilnahmeplakat zum Beratungsangebot. Das Rambachhaus überlegt zudem in Zukunft Aktionstage oder ‑wochen zu unterschiedlichen Themen (z.B. hessisches Wintergemüse) durchzuführen.
Das letzte Wort…
„Das Beratungsangebot ist eine ganz tolle Sache und hat hier einiges ins Rollen gebracht, für was man sonst im Alltag nicht so viel Zeit hat.“
Julia Ratmann (Geschäftsführung Rambachhaus Alsfeld)