Rambach­haus Alsfeld

Betriebsart: Eigen­regie mit Cook & Serve-Produktionssystem

Anzahl ausge­ge­bener Essen: Ca. 400 Essen/Tag

Das Team: 5 Fachkräfte und 8 Küchenhilfen

Die Einrich­tung

Das Rambach­haus ist das Zuhause von ca. 100 Senio­rinnen und Senioren, die hier in der statio­nären Pflege leben und versorgt werden. Darüber hinaus kocht das Küchen­team des Rambach­hauses für die kleinen Gäste dreier Kitas und auch für Teilneh­mende des Angebots ‚Essen auf Rädern‘ in Alsfeld und Umgebung. Gekocht wird außerdem für das hausei­gene Restau­rant ‚Parkcafé‘ sowie den angebo­tenen Cateringservice.

Der Beratungs­pro­zess

Im gemein­samen Erstge­spräch ergaben sich drei Fokus­themen für den Beratungsprozess:

  • Auswei­tung des Anteils regio­naler (Bio-)Produkte:
    Das Rambach­haus verwendet bereits ein paar Produkte aus der Region, äußerte jedoch beim Erstge­spräch den Wunsch nach Bio-Eiern und anderen Lebens­mit­teln aus der Region. Gemäß diesem Wunsch wurde zunächst die benötigte Menge und der aktuelle Einkaufs­preis bespro­chen. Gemeinsam mit den Ökomo­dell-Regionen Vogels­berg, Schwalm-Eder und Marburg-Bieden­kopf erstellte das Berater­team eine indivi­du­elle Liefe­ran­ten­liste für regio­nale (Bio-)Lieferanten erstellt. Durch den Aufbau des direkten Kontakts zwischen dem Rambach­haus und den ÖMR-Manger*innen, hat das Rambach­haus nun eine konkrete Anlauf­stelle für die Unter­stüt­zung bei der Lieferantenauswahl.
  • Auswei­tung pflan­zen­ba­sierter Gerichte und Reduk­tion des Fleisch­an­teils:
    Das Rambach­haus kocht überwie­gend frisch, die beliebte Fisch­bu­lette wird genauso wie der Kartof­fel­salat frisch herge­stellt. Dabei wird pro Tag eine Menülinie mit Fisch oder Fleisch und eine vegeta­ri­sche Menülinie angeboten (neben Zusatz- und Sonder­kost). Doch die Gäste zeigen nur wenig Inter­esse an den angebo­tenen vegeta­ri­schen Gerichten. Für neuen Wind in der vegeta­ri­schen Küche des Rambach­hauses sorgte deshalb der Koch-Workshop zum Thema ‚Vegeta­ri­sche Küche in der Senio­ren­ver­pfle­gung‘ für das Küchen­team mit Karsten Bessai. Im Workshop wurde gemeinsam gekocht und wertvolle Tipps und Inspi­ra­tionen für die vegeta­ri­sche (Saison-) küche geteilt. Ergän­zend erhielt die Einrich­tung eine Infor­ma­ti­ons­über­sicht für vegeta­ri­sche Rezept­ideen in der Senio­ren­ver­pfle­gung. Seither haben viele leckere Gerichte wie Linsen-Bolognese, Kicher­erbsen-Bällchen oder vegeta­ri­sche Wirsing­rol­laden ihren Weg auf den Speise­plan gefunden.
  • Analyse und Optimie­rungs­po­ten­ziale zur Gäste- und Angehö­ri­gen­kom­mu­ni­ka­tion
    Eine Analyse der bishe­rigen Gäste­kom­mu­ni­ka­tion zeigte, dass das Rambach­haus bereits eine breit aufge­stellte Gäste- und Angehö­ri­gen­kom­mu­ni­ka­tion aufweist. So wird beispiels­weise durch eine regel­mä­ßige Speise­plan­be­spre­chung auf den Stationen der Kontakt zwischen den Gästen und dem Küchen­team gestärkt sowie Essens­wün­sche der Verpfle­gungs­teil­neh­menden berück­sich­tigt. Die Analyse wurde durch Optimie­rungs­po­ten­ziale der Gäste- und Angehö­ri­gen­kom­mu­ni­ka­tion ergänzt.
    Als eine erste Maßnahme wurde daraufhin ein Infoschreiben an die Verpfle­gungs­teil­neh­menden erstellt und ausge­geben, welches über das Engage­ment der Einrich­tung im Bereich nachhal­tige Verpfle­gung und die Teilnahme am Beratungs­an­gebot infor­mierte. Zudem erhielt die Einrich­tung Tisch­auf­steller zum Thema ‚Nachhal­tige Verpfle­gung‘ und das Teilnah­me­plakat zum Beratungs­an­gebot. Das Rambach­haus überlegt zudem in Zukunft Aktions­tage oder ‑wochen zu unter­schied­li­chen Themen (z.B. hessi­sches Winter­ge­müse) durchzuführen.

Das letzte Wort…

„Das Beratungs­an­gebot ist eine ganz tolle Sache und hat hier einiges ins Rollen gebracht, für was man sonst im Alltag nicht so viel Zeit hat.
Julia Ratmann (Geschäfts­füh­rung Rambach­haus Alsfeld)